Unrecht an Gehörlosen in Hamburger Schulen: SPD, CDU, Grüne und Linke bringen Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung auf den Weg

16. Juli 2025 – Gehörlose Menschen haben auch an Hamburger Bildungseinrichtungen viel Unrecht erlitten – vor allem durch das mit Gewalt durchgesetzte Verbot von Gebärden und den Zwang zur Lautsprache. Dies haben Betroffene in einer simultan gebärdengedolmetschten Sitzung des Sozialausschusses eindrücklich geschildert. Mit einem gemeinsamen interfraktionellen Antrag erkennen die Fraktionen von SPD, CDU, Grünen und Linke das erlittene Unrecht an und setzen sich für die Einrichtung eines Entschädigungsfonds auf Bundesebene sowie für landesrechtliche Erleichterungen bei der Leistungsgewährung ein. „Unrecht an Gehörlosen in Hamburger Schulen: SPD, CDU, Grüne und Linke bringen Aufarbeitung, Entschädigung und bessere Unterstützung auf den Weg“ weiterlesen

ÜberMich

Hallo, auf der Homepage des Bürgerschaftsabgeordneten Thomas Meyer, Fachsprecher für Kita- und Inklusionspolitik und Mitglied der Linksfraktion.

Ein paar Informationen über mich:

  • geboren 1979 in Ludwigslust, seit 2007 in Hamburg
  • ausgebildet zum Metallbauer, Arbeit u.a. im Callcenter, Sachbearbeiter bei FKS
  •  aktiv in der Mieterini Steilshoop und bei StoP Steilshoop
  • seit 2011 in der Linken, im Vorstand beim OV Bramfeld, Farmsen-Berne, Steilsoop
  • in der Bürgerschaft seit 2025
  • verheiratet, drei Kinder

🏝️ Mein Lieblingsort in Hamburg

  • Brami/Appelhofweiher in Steilshoop

😄 Das mag ich an Hamburg

  • Das es durch seine vielen Kulturen so viel zu bieten hat. Kulinarisch, menschlich und auch kulturell

🏓 Liebste Freizeitbeschäftigung

  • Meine Familie und mein Garten in Steishoop. Früher habe ich viel getanzt, auch auf der norddeutschen und auf der deutschen Meisterschaft

💭 Diesen politischen Erfolg möchte ich gerne erleben

  • Kostenloses Essen in den Kitas und Schulen, für alle

✊ Darum bin ich in die Politik gegangen

»Inklusion darf kein Problem sein. Mensch bleibt Mensch und daher haben alle die gleichen Rechte auf Teilhabe. Niemand darf ausgegrenzt werden. Daher muss Inklusion schon ab der Kita gefördert werden. So lernen Kinder gleich von Anfang an was Inklusion bedeutet. Ich möchte, dass jedes Kind die Kita besuchen kann. Denn ich finde es einfach wichtig, dass hier die ersten sozialen Kontakte geknüpft werden können. Bildung startet hier!«

🗳️ Darum bin ich in der Bürgerschaft

»Ich möchte etwas verändern in dieser Welt. Zum Beispiel die Bedingungen für Kinder in den Kitas und Schulen verbessern. Bildung ist eine unsere wichtigsten Ressourcen und wir müssen diese bedeutend besser fördern.«

 

Kontakt

Kontakt und Impressum

Thomas Meyer, Bürgerschaftsabgeordneter der Linksfraktion für die Politikfelder Kitas und Inklusion:

Anschrift: Thomas Meyer, Abgeordnetenbüro Die Linke, Burchardstraße 21, 20095 Hamburg, thomas.meyer@linksfraktion-hamburg.de

Mitarbeiter*innen:

  • Wiebke Fuchs: wiebke.fuchs@linksfraktion.hamburg.de
  • Marike Davidek: marike.davidek@linksfraktion-hamburg.de

Thomas Meyer auf der Homepage der Linksfraktion Hamburg.

Datenschutz

Hier folgen grunsätzliche Informationen entsprechend DSGVO (Datenschutzgrundverordnung) auf der Homepage von Thomas Meyer.

Wer wir sind

Die Adresse unserer Website ist: https://thomasmeyer.net, Kontakt: Thomas Meyer, Abgeordnetenbüro Die Linke, Buchardstr. 21, 20095 Hamburg

Kommentare – In diesem Blog ist die Kommentarfunktion abgeschaltet!

sonst gilt: Wenn Besucher Kommentare auf der Website schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt werden, außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den User-Agent-String (damit wird der Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu unterstützen.

Aus deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst übergeben werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die Datenschutzerklärung des Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/. Nachdem dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild öffentlich im Kontext deines Kommentars sichtbar.

Medien

Wenn du ein registrierter Benutzer bist und Fotos auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit einem EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten Fotos, die auf dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren Standort-Informationen extrahieren.

Cookies

Wenn du einen Kommentar auf unserer Website schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen, E-Mail-Adresse und Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit du nicht, wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut eingeben musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.

Falls du ein Konto hast und dich auf dieser Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um festzustellen, ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser schließt.

Wenn du dich anmeldest, werden wir einige Cookies einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu speichern. Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die Anzeigeoptionen nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet bleiben“ auswählst, wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der Abmeldung aus deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.

Wenn du einen Artikel bearbeitest oder veröffentlichst, wird ein zusätzlicher Cookie in deinem Browser gespeichert. Dieser Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur auf die Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Der Cookie verfällt nach einem Tag.

Eingebettete Inhalte von anderen Websites

Beiträge auf dieser Website können eingebettete Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge etc.). Eingebettete Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der Besucher die andere Website besucht hätte.

Diese Websites können Daten über dich sammeln, Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten einbetten und deine Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive deiner Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und auf dieser Website angemeldet bist.

Mit wem wir deine Daten teilen

Wenn du eine Zurücksetzung des Passworts beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur Zurücksetzung enthalten sein.

Wie lange wir deine Daten speichern

 Wenn du einen Kommentar schreibst, wird dieser inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art können wir Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in einer Moderations-Warteschlange festzuhalten.

Für Benutzer, die sich auf unserer Website registrieren, speichern wir zusätzlich die persönlichen Informationen, die sie in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können jederzeit ihre persönlichen Informationen einsehen, verändern oder löschen (der Benutzername kann nicht verändert werden). Administratoren der Website können diese Informationen ebenfalls einsehen und verändern.

Welche Rechte du an deinen Daten hast

Wenn du ein Konto auf dieser Website besitzt oder Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner personenbezogenen Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt hast. Darüber hinaus kannst du die Löschung aller personenbezogenen Daten, die wir von dir gespeichert haben, anfordern. Dies umfasst nicht die Daten, die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten aufbewahren müssen.

Wohin deine Daten gesendet werden

Besucher-Kommentare könnten von einem automatisierten Dienst zur Spam-Erkennung untersucht werden.

Einsatz Statistik-Tool

Auf dieser Seite nutzen wir das Tool WordPress.Statistic, um uns einen groben Überblick über die Zahl der Nutzerinnen und die aufgerufenen Seiten zu verschaffen. Dabei werden die IP-Adressen anonymisiert. Eine Weiterverarbeitung der Daten über den unmittelbar genannten Zweck erfolgt nicht.